

Zusammengestellt von Werner Hain und Bernd-Uwe Heise
Die Vefahren Weben, Flechten und Schweißen sind im Probelauf der Maschinen zu sehen.
Kurze Ausschnitte aus der obigen DVD
Zum Filmstart bei YouTube bitte auf das Bild bzw. darunter auf den Hinweis klicken.
Link zum Film 5 : 38 min
DRAWEBA war ein weltweit anerkannter Betrieb. Es entstanden Maschinensäle zum Beispiel in der UdSSR, CSSR, Indien, China, Taiwan, Polen, Mexiko, Schweden, Finnland, Jordanien und Algerien.
Wir haben Fotos von:
der UdSSR
Webmaschinen

UDAFV 10 und 20 = Universal- Draht-Flecht-Viereck Automat für 10 und 20mm Maschenweite
CSSR - Stragonitze

1958 Langsiebmaschine

Langsieb- UDStKL 1975 = Streckmaschine zum Dehnen auf die Maschenweite.
Pausa (Sachsen)

UDWZ = Universal-Draht-Web-Zweifach Webautomat

Langsieb-Webautomat
Staßfurt

UDAFV 60 = Universal-Draht-Automat-Flecht-Viereck für 60mm Maschenweite - 1980

Metallweberei in Neustadt an der Orla -TEWA

Zweifachschlag UDWZ 0,25
Algerien

Drahtziehmaschine
Wir zeigen Ihnen jetzt die letzten Maschinen, die in DRAWEBA bzw. in der GmbH von der Konstruktionsabteilung entwickelt und von den Musterbauern produziert wurden.
Die Konstruktionsabteilung

Die Musterbauer

Die letzten Maschinentypen
Webautomat

Flechtautomat

Draweba wurde 1993 privatisiert. Der Betrieb existierte nur noch bis Ende 1994 mit zuletzt 85 Beschäftigten.
Das für viele Veranstaltungen genutzte „Glashaus“ fiel dem ebenfalls zum Opfer.