Bild Kupferstich Neustadt Orla

050 Das Stadion

F  

F

 

Das Stadion in der Goethestraße

Zusammengestellt von Bernd-Uwe Heise und  Uwe Müller.

Dieser Beitrag wird, wenn weiteres Material auftaucht, ergänzt. 

Das Stadion befindet sich  auf dem Gelände hinter der damaligen Bürgerschule (heute Orlatalgymnasium) .  Einst war es landwirtschaftlich genutzte Fläche.

701 stadion.jpg - 133.04 KB

Quelle:  Stadtarchiv

Hier sollte zur NS-Zeit das  folgende Vorzeigeobjekt mit HJ-Heim und Turn- und Festhalle entstehen.

 

1937 wurde das  HJ-Heim (heutige Goetheschule) gebaut.           (rechts im Bild)702 stadion.jpg - 163.73 KB

Bildquelle: Ellen Pfeiffer

Aber es kam anders. 

Ersparnisgründe führten zum Planen und Bauen zweier Turnhallen für die Wehrertüchtigung, die 1938 gebaut  wurden.

        

  Der Lageplan

 

708 lageplan .jpg - 58.38 KB

Quelle: Stadtarchiv, Akte 8521

Die dahinter liegende Fläche diente der HJ als Ausbildungsfläche.

Die Hitlerjugend legte Splittergräben  an. (im Zickzack)

Nach dem Kriegsende benutzten die Sowjets das Land als Übungsgelände.

 

 

Stadionbau

 

Es wurde  eine Sportanlage für Schüler, die näher an den Schulen ( Goethe-, Lessing-, Dr. Theodor Neubauer und Schillerschule) gelegen ist, gebraucht. Zum  Sportunterricht nutzte man früher den Fußballplatz der Spielvereinigung 1914 (heute Reitplatz) und den Sportlatz in der Rodaer Straße (Schlackeplatz), heute teilweise Feuerwehrgelände. Beide entsprachen nicht mehr den gestiegenen Anforderungen.
 
709 bauplan.jpg - 50.20 KB
Quelle: Stadtarchiv, Akte 8521
 
Nach  dem Abzug der Sowjets 1949 begann man mit dem Auffüllen und Planieren des Geländes für ein Stadion.
Es war noch Munition vergraben.
 
Das Gelände musste mit  Erde zur Wimmlerstraße hin aufgeschüttet werden, um den Platz in Waage zu bekommen.
.  
722stadionklein.jpg - 172.46 KB
 
Foto:   Heinz Linke
 
Herr Martin Schweitzer, ehemaliger Sportlehrer  der Schillerschule, erinnert sich, dass er als Acht- und Neuntklässler mit Hacke, Schaufel und Schubkarre die Löcher und Trichter der Fläche auffüllen musste. (um 1950 im NAW Einsatz)  NAW = Nationales Aufbauwerk, wo freiwillige Stunden geleistetet werden konnten.
Lohn:  Eine Urkunde und die Aufbaunadel in Bronze, Silber und Gold. Je nach Anzahl der Stunden.
 
721stadionklein.jpg - 169.45 KB
 
Foto:   Heinz Linke
 
 
Durchzuführende Arbeiten
 
717astadion.jpg - 152.64 KB
 
 
718astadion.jpg - 134.70 KB
 
Quelle: Stadtarchiv,  Akte 9035
 
Material für 400 m Bahn 
 
719 Laufbahnaufbau 400m Bahn.jpg - 92.40 KB
 
 Quelle: Stadtarchiv, Akte 8521
 
 
 
 
 
 
 
Dieser Aufruf diente der Finanzierung
 
720karte.jpg - 242.34 KB
 
Quelle:   Heinz Linke
Die Spendenkarte wurde durch den  FDGB und der FDJ in den Betrieben und bei Veranstaltungen verkauft.
 
Ein Großteil des Stadions wurde von Lotteriegeldern finanziert.
 
 
Baufortschritt
 
Im Schreiben der Grundstücksverwaltung vom 26.Juni 1951 an die Finanzabteilung heißt es:
 
"Obiger Sportplatz wurde in den Jahren 1948/1950 in freiwilliger Arbeit soweit erstellt, dass im vergangenen Jahre die Grassaat in die Spielfläche eingebracht werden konnte. Die Aschenbahn wurde ebenfalls in Gemeinschaftsarbeit errichtet und bis 1,5 m Breite aufgeschachtet, die Tribünen auf der Ostseite aufgeworfen, sowie die Entwässerungsgräben gezogen. In dem genannten Zeitraum wurden ca. 2.880 m3 Erde bewegt und ca.16.000 freiwillige Arbeitsstunden geleistet." 
 
Der Platz gehörte der BSG Einheit.
 
 
Einweihung
.
1952 konnte der Platz mit einem Fußballspiel eingeweiht werden.
 
Es spielte Motor Neustadt I gegen Alemania Dortmund  
Spielergebnis:      0:3
707 stadioneinweihung.jpg - 243.95 KB
Quelle: Ullrich Heckel
 
Im Dezember 1957 wurde  Schotter für die 400 m Bahn bestellt.
Mit der Anlieferung im Januar 1958 konnte die Erneuerung dieser Bahn beginnen.
(Deckschicht aus Ziegelmehl) 
 
Ab 1960 fand der Schulsport im Stadion statt.
 
 
 
Namensgebung
 
1968 erhielt das Stadion den Namen Wilhelm Pieck.
Wilhelm Pieck war seit der Gründung der DDR der 1. Präsident .
 
703 stadion.jpg - 201.30 KB
Quelle: Brigadebuch Volltuchwerke Chrimmitschau
 
 
 Aktivitäten im Stadion:
 
  • Betriebssportfeste
 
  • Schulsportfeste  
    
  • Spartakiaden        Fotos von der Spartakiade 1972,   1986/87 und
                                         der  Bummispartakiade 1986
 
 
 Zu den Fotos in der Dropbox geht es im folgenden Link. Das Laden der Fotos kann  etwas dauern.
 
Bildquellen:       Kreissportbund und
Chronik der Südschule
 
  • Kreismeisterschaften
 
  • Deutsche Meiterschaften
 
  • Badfestspiele
 
Im Stadion fanden ab 1991  die beliebten Badfestspiele nach dem Schließen des Freibades statt.  Der erste Ausrichter war das Duhlendorfer Männerbalett.
2003 gab es hier die letzten närrischen Badefestspiele
 
 
 
2010 wurde die 400m Bahn erneuert und  2011 fertiggestellt.
720.jpg - 191.62 KB
Foto: Walter Rudolph
 
 
 
Weitere Neustädter Sportplätze :
 
Gemania Sportplatz in der Ludwig- Jahn-Straße (jetzt Gärten )
711germania sportplatz jahnstrasse.jpg - 177.04 KB
 
Bildquelle: Walter Rudolph
Juni 1927 bis ca. 1946
 
Die Einweihung dieses Platzes erfolgte am 18. und 19. Juni 1927. An diesen Tagen wurde auch das 40jährige Bestehen des Vereins gefeiert.
 
Ludwig-Jahn-Straße („Germania“): 1927[1] bis  um 1946 genutzt

[1] Neustädter Kreisbote, 21.06.1927,

     Festschrift von 1927

 
 
 
 
Fußballplatz der "Spielvereinigung 1914" (jetzt Reitplatz am Quendelweg)
712 reitplatz fuball frher.jpg - 140.71 KB

Bildquelle: Walter Hofmann

1912 bis etwa 50 er Jahre

Börthener Weg (Spielvereinigung): 1912[1]   bis 1950er (im 1. Weltkrieg Anbau von Kartoffeln und Gemüse, nach 2. Weltkrieg umgeackert[2], diente als Parkplatz für Besatzer

Anfang 1950er von der Stadt als Sportplatz gepachtet aber wohl nicht genutzt[3])


[1] Stadtarchiv, Akte 8888

[2] Neustädter Kreisbote, 19.12.1929 (Verband mitteldeutscher Ballspiel-Vereine)

[3] Akte 8530

 
 
 
 
Sportplatz, mit Schlackeoberfläche, in der Rodaer Straße (jetzt Feuerwehrgelände)
710turner  50 sportplatz rodaer.jpg - 67.66 KB

Bildquelle: Walter Rudolph

August 1931 bis ca. 1970 

Rodaer Straße (Turnverein 1859): 30.8.1931[1]   bis mind. 1964[2]  , wahrscheinlich bis 1970


[1] Neustädter Kreisbote, 29.08./31.08.1931

[2] Akte 8530

 
 
 
Fußballplatz auf dem Schützenplatz
 
714 vfb jugendmannschaft .jpg - 263.51 KB
Bildquelle: Walter Hofmann
1908 bis ca. 1930
 
Schützenplatz: 1908[1]  bis mind. 1927[2]   wahrscheinlich bis 1930

[1] Gemeinderat beschließt, dem Fußballklub den Schützenplatz für Übungsstunden unentgeltlich zu überlassen, Neustädter Kreisbote, 02.05.1908

[2] Neustädter Kreisbote, 19.12.1929 (Freie Turn- und Sportvereinigung)

 
 
Hier der Plan für die Gaufestspiele 1925 (Schützenplatz)
661gautfest.jpg - 266.33 KB
Quelle: Gauturnen 1925
 
 
 
Sportplatz "Brille" (oberhalb von Döhlen)  -  Sportfest im Juni 1932
715 brille.jpg - 258.66 KB
Bildquelle: Walter Hofmann
    01.09.1930 bis 2006
 

Brille (Freie Turn- und Sportvereinigung, SS[1], Spezialzuchtgemeinschaft Deutsche Schäferhunde, BSG Pferdesport, Kinderferienlager[2]): 01.09.1930[3]   - mind. 1950er[4]

1946 hat die BSG Motor Neustadt kuzzeitig den Platz übernommen

In den 80ger Jahren nutzte den Platz FSV Stadt/Schulen

bis Nutzungsende 2006


[1] Akte 7951

[2] Akte 8530

[3] Fotosammlung Näder

[4] Akte 8530

 
 
 
Sportplatz "Rote Erde" (in der Karl-Liebknecht-Straße)  709 rote erde.jpg - 140.44 KB
Quelle: SV „Blau-Weiß ´90“ e.V
ab 04. Juni 1972
 
 
 
 
Sportplatz am Centbaumweg (zur ehemalig dortigen Schule gehörend)
 
713 sdschule 2.jpg - 91.85 KB
Bildquelle: Schulchronik der Südschule
1977       bis      2009
 
 
 Am Wasserbehälter befand sich in Arnshaugk noch ein kleiner Bolzplatz, 
der Ende der 50er Jahre im NAW (Nationales Aufbauwerk) neu gestaltet wurde.
750arnsh-klein.jpg - 206.97 KB
Ansicht im Jahr 2015
Bildquelle: Heise
Er bestand aus zwei Plätzen. Im Bildvordergrund befand sich ein Federballplatz und abgesetzt dahinter, in Richtung Schleizer Straße, ein kleiner Fußballplatz mit Holztoren. Dieser Platz wurde von Betriessportgruppen  mit genutzt .
Die Kinder und Jugendlichen von Arnshaugk und vom Centbaumweg benutzten den Platz ebenfalls rege.
 
Er bestand in dieser Form bis etwa Ende der 60er Jahre.
Zwischenzeitlich wurde der Platz kaum genutzt.
 
Nach der Wende wurde der Platz zum Spielplatz umgebaut. Die Spieleräte wurden auch gern zur Abwechslung im Sportunterricht von der Schule am Centbaumweg mit einbezogen. (auch als Laufstrecke)
 
Wir bedanken uns für die Unterstützung von  Daniel Pfletscher (Stadtarchiv),  Martin Schweitzer, Ullrich Heckel, Lutz Hommel, Manfred Lange, Dr. Liebert, Gerhard Töpel, Heinz Linke und Erhard Wachtelborn, der uns den Anstoß zu dieser Zusammenstellung gab.